Wer einen Baum pflanzen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Doch welches Werkzeug ist wirklich notwendig, und welche Hilfsmittel unterstützen das gesunde Wachstum? Von Spaten und Stützpfahl bis hin zu Hornmehl und Humus – in diesem Artikel erfährst du, welche Utensilien du brauchst und wie du deinen Baum optimal pflanzt, damit er gut anwächst und gesund bleibt.

Das richtige Werkzeug für das Pflanzen von Bäumen

Wer einen oder mehrere Bäume pflanzen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Neben der Auswahl der richtigen Baumart und eines geeigneten Standorts ist auch das richtige Werkzeug entscheidend. Diese Werkzeuge erleichtern das Einpflanzen und sorgen dafür, dass der Baum optimal anwachsen kann:

  • Gießkanne oder Schlauch: Frisch gepflanzte Bäume benötigen ausreichend Wasser, um gut anzuwurzeln. Eine Gießkanne oder ein Gartenschlauch erleichtert das gleichmäßige Bewässern.
  • Spaten: Zum Ausheben des Pflanzlochs ist ein stabiler Spaten unverzichtbar. Er hilft, die Erde zu lockern und Platz für die Wurzeln zu schaffen.
  • Grabgabel: Mit einer Grabgabel kann der Boden zusätzlich aufgelockert werden, damit die Wurzeln besser in die Erde eindringen können.
  • Vorschlaghammer: Falls ein Pflanzpfahl benötigt wird, hilft ein Vorschlaghammer dabei, diesen sicher in den Boden zu treiben und dem Baum Stabilität zu geben.
  • Stützpfahl: Ein Stützpfahl verhindert, dass junge Bäume durch Wind oder Schnee umknicken. Er wird neben dem Baum in den Boden gesetzt und mit einem Baumband befestigt.

Hilfsmittel für gesundes Wachstum

Neben Werkzeugen gibt es einige Hilfsmittel, die das Anwachsen und die Entwicklung des Baumes unterstützen. Diese Materialien sind besonders hilfreich:

  • Horn- oder Knochenmehl: Diese organischen Dünger liefern wertvolle Nährstoffe und fördern das Wurzelwachstum. Sie werden direkt ins Pflanzloch gegeben.
  • Baumband oder Kokosstrick: Frisch gepflanzte Bäume sollten mit einem Baumband oder Kokosstrick am Pflanzpfahl befestigt werden, um sie vor Windbruch zu schützen und ein gerades Wachstum zu gewährleisten.
  • Humus: Eine Schicht Humus verbessert die Bodenstruktur, speichert Feuchtigkeit und versorgt den jungen Baum mit wichtigen Nährstoffen.

Mit diesem Werkzeug und den passenden Hilfsmitteln steht einer erfolgreichen Pflanzung nichts mehr im Weg!

Baum pflanzen – unsere Anleitung

Damit die Anpflanzung des Baums ein voller Erfolg wird, sollten Sie nur Bäume kaufen, die ein umfangreiches Wurzelwerk besitzen. Das hat auch seinen Grund, denn nur, wenn der gekaufte Baum ein umfangreiches Wurzelwerk besitzt,  kann er entsprechend Nährstoffe und Wasser aufnehmen. Erst dann ist eine gewisse Standfestigkeit gegeben.

  1. Pflanzloch ausheben

Geht es darum Bäume zu pflanzen, ist es wichtig, dass man den man in doppelter Ballenbreite das Pflanzloch aushebt. Dazu sollte man unbedingt den Untergrund gut achtzig Zentimeter tief auflockern. Ebenfalls  sollten die Seitenwände aufgelockert werden. Hierfür eignet sich am Besten die Grabgabel.

Anschließend sollte man unter den Aushub Knochen- bzw. Humusmehl und Humus mischen, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu verbessern. Anschließend stellen Sie den Baum in das Loch, so dass er mit den Wurzelballen unterhalb des Loches liegt

  1. Ballentuch muss weg

Nun muss das Ballentuch entfernt werden, was am besten mit einer Schere oder einem Messer geht, in dem man die Verschnürung des Wurzelballens langsam löst.  Wenn ein paar Reste des Ballentuchs an den Wurzeln bleiben, ist das kein Problem. Das Tuch verrottet später im Boden bzw. die Wurzeln können problemlos durchwachsen.

  1. Pfosten einschlagen

Nun geht es darum, den Pfosten in den Boden einzuschlagen. Dieser sollte dicht neben den Wurzelballen des Baumes positioniert werden.  Dabei sollte man die Stabilität des Pfosten prüfen in dem man daran rüttelt.

  1. Den Baum festbinden

Nun muss man den Baum festbinden. Hierbei sollte man das Kokosband anfangs locker um den Baum und um den Pfosten schlingen. Erst zwei Wochen später sollte der Baum richtig festgebunden werden.

  1. Das Pflanzloch schließen

Nun geht es darum, dass das Pflanzloch wieder aufgefüllt wird. Hierbei  sollte man aber darauf achten, dass der Baumstamm senkrecht steht, notfalls kann man ihn noch korrigieren.  Danach wird der Aushub in das Pflanzloch gefüllt.

Zu guter Letzt muss man vorsichtig am Baum rütteln, damit die Erde zwischen die Wurzeln rutscht. Anschließend wird der frisch gepflanzte Baum gegossen, damit die Erde sich noch besser zwischen den Wurzeln verteilt. Nun tritt man die Erde fest. Der Überschuss sollte um den Baum aufgeschüttet werden, ähnlich eines Kraters.