Gartenmöbel sind eine wertvolle Investition und tragen maßgeblich dazu bei, den Außenbereich gemütlich und einladend zu gestalten. Damit sie jedoch über viele Jahre hinweg schön bleiben, ist die richtige Pflege und Lagerung besonders in der kalten Jahreszeit entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gartenmöbel optimal auf den Winter vorbereiten und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Warum ist der richtige Schutz so wichtig?
Gartenmöbel sind das ganze Jahr über verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Regen, Schnee, Frost und starke Temperaturschwankungen können Materialien angreifen und sie porös, spröde oder rostig machen. Besonders Möbel aus Holz, Metall oder Kunststoff benötigen vor der kalten Jahreszeit eine entsprechende Pflege und Lagerung, um Schäden zu vermeiden.
Pflege und Schutz nach Materialart
Holzgartenmöbel – Die richtige Behandlung für Langlebigkeit
Gartenmöbel aus Holz benötigen besondere Pflege, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhalten:
- Hartholz (z. B. Teak, Akazie, Eukalyptus): Diese Holzarten sind wetterbeständig, benötigen aber dennoch eine regelmäßige Pflege mit Holzöl oder speziellen Lasuren. Vor dem Einlagern sollte das Holz mit milder Seifenlauge gereinigt und anschließend gut getrocknet werden.
- Weichholz (z. B. Kiefer, Fichte, Lärche): Diese Möbel sind empfindlicher und sollten mit einer Holzlasur oder einem Schutzlack behandelt werden. Zudem ist ein trockener Lagerplatz empfehlenswert.
Metallmöbel – Rostschutz ist das A und O
Möbel aus Metall sind grundsätzlich wetterfest, doch Korrosion kann ihnen zusetzen:
- Eisen und Stahl: Eine regelmäßige Kontrolle auf Roststellen ist wichtig. Kleine Roststellen können mit Schleifpapier entfernt und mit Schutzlack versiegelt werden.
- Edelstahl und Aluminium: Diese Materialien sind pflegeleichter, dennoch sollten sie von Schmutz befreit und gegebenenfalls mit einem speziellen Metallpflegemittel behandelt werden.
Kunststoffmöbel – UV-Schutz nicht vergessen
Kunststoffmöbel sind zwar unempfindlich gegenüber Nässe, können aber durch Frost spröde werden:
- Vor dem Einlagern gründlich reinigen, um Schmutz und Algenbefall zu entfernen.
- Direkte Sonneneinstrahlung über den Winter vermeiden, um Verfärbungen zu verhindern.
Die richtige Lagerung von Gartenmöbeln
- Trocken und gut belüftet: Möbel sollten nicht in feuchten Kellerräumen gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Gartenmöbel-Abdeckungen verwenden: Schutzhüllen sollten atmungsaktiv sein, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
- Direkter Bodenkontakt vermeiden: Möbel sollten leicht erhöht gelagert werden, damit keine Staunässe entsteht.
- Zusammenklappbare Möbel platzsparend verstauen: Klappstühle und Tische nehmen weniger Platz weg und lassen sich leichter verstauen.
Was kann draußen überwintern?
Nicht alle Gartenmöbel müssen zwangsläufig ins Winterlager:
- Draußen bleiben können: Möbel aus Teak, Robinie, Eukalyptus und Aluminium, wenn sie gut geschützt sind.
- Drinnen gelagert werden sollten: Kunststoffmöbel, Peddigrohr, Rattan und Weichholz-Möbel, da sie anfälliger für Frost und Feuchtigkeit sind.
Fazit: Länger Freude an Gartenmöbeln dank richtiger Pflege
Mit der richtigen Pflege und Lagerung überstehen Ihre Gartenmöbel den Winter unbeschadet und sind im Frühjahr sofort einsatzbereit. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – jedes Material hat seine eigenen Anforderungen, doch mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie deren Lebensdauer erheblich verlängern. Nutzen Sie unsere Tipps und starten Sie perfekt vorbereitet in die nächste Gartensaison!