Garten Springbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen wunderschönen DIY-Brunnen
Ein Garten ohne Springbrunnen wirkt oft unvollständig. Das sanfte Plätschern von Wasser bringt nicht nur Entspannung, sondern auch ein Stück Natur in den heimischen Garten. Doch anstatt einen teuren Springbrunnen zu kaufen, kann man sich mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst einen funktionalen und hübschen Gartenbrunnen bauen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Springbrunnen für den Garten anfertigen kannst – einfach, schnell und mit wenig Material.
Warum einen Garten Springbrunnen selber bauen?
Ein Garten Springbrunnen ist ein wahrer Blickfang, der jedes Gartenstück in eine kleine Oase verwandelt. Der Bau eines solchen Brunnens hat viele Vorteile:
- Kostengünstig: Der Selbstbau eines Springbrunnens spart im Vergleich zum Kauf eines fertigen Modells erheblich.
- Individuelle Gestaltung: Du kannst den Brunnen genau nach deinen Vorstellungen gestalten und ihn perfekt in deinen Garten integrieren.
- Beruhigende Atmosphäre: Das Plätschern des Wassers schafft eine entspannende und beruhigende Atmosphäre, die besonders an warmen Sommertagen sehr angenehm ist.
Materialien für einen selbstgebauten Garten Springbrunnen
Bevor du mit dem Bau deines Springbrunnens beginnst, benötigst du einige grundlegende Materialien:
- Mörtelkübel (mindestens 60 cm Durchmesser) – Der Hauptbehälter für das Wasser.
- Gartenkies – Für die Dekoration und Stabilisierung.
- Quellstein – Der dekorative Stein, aus dem das Wasser sprudelt.
- Springbrunnenpumpe – Für den Wasserdruck, der das Wasser aus dem Quellstein befördert.
- 4 Backsteine – Zum Fixieren des Gitters.
- Perforierte Kunststoffplatte oder verzinktes Metallgitter – Damit das Wasser durch den Gitterrost fließen kann, ohne den Kies zu stören.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Garten Springbrunnens
1. Den richtigen Standort wählen und das Loch ausheben
Wähle eine geeignete Stelle in deinem Garten für den Springbrunnen. Achte darauf, dass der Standort sowohl für die Sichtbarkeit als auch für die Funktionalität des Brunnens gut gewählt ist. Grabe nun ein Loch aus, das groß genug für den Mörtelkübel ist – mindestens 60 cm im Durchmesser. Dieses Loch wird später als Wasserbehälter für den Brunnen dienen.
2. Mörtelkübel einsetzen und ausrichten
Setze den Mörtelkübel in das Loch und richte ihn mithilfe einer Wasserwaage gerade aus. Achte darauf, dass der Kübel stabil und sicher sitzt. Die offenen Seiten des Kübels kannst du mit feiner Erde oder Sand auffüllen, um den Kübel zu fixieren. Vermeide es, Steine zu verwenden, da diese den Kübel beschädigen könnten.
3. Springbrunnenpumpe installieren
Nun wird die Springbrunnenpumpe im Kübel platziert. Befolge dabei die Anweisungen des Herstellers, um die Pumpe korrekt anzuschließen. Sie sorgt später dafür, dass das Wasser aus dem Kübel nach oben zum Quellstein transportiert wird.
4. Gitterrost fixieren
Lege das perforierte Grillgitter oder den Metallgitterrost über den Kübel und fixiere ihn mit den vier Backsteinen. Das Gitter sorgt dafür, dass der Kies an Ort und Stelle bleibt und nicht in den Wasserbehälter fällt.
5. Quellstein vorbereiten
Der Quellstein ist das Herzstück deines Springbrunnens. Bohre mit einem Bohrhammer ein Loch in den Stein, um die Pumpe hindurchzuführen. Der obere Teil der Pumpe wird durch das Loch im Quellstein gezogen und damit verbunden. Setze den Quellstein nun genau in die Mitte des Gitterrosts.
6. Zierkies hinzufügen
Verteile nun den Zierkies auf dem Gitterrost. Wähle Kies mit einer größeren Körnung, damit dieser nicht durch das Gitterrost fällt. Der Kies dient als dekoratives Element und hilft dabei, die Pumpe und die Rohrleitungen zu verstecken.
7. Wasser hinzufügen und testen
Fülle nun Wasser in den Mörtelkübel, sodass die Pumpe ausreichend versorgt wird. Achte darauf, dass genug Wasser vorhanden ist, damit die Pumpe fehlerfrei arbeiten kann. Wenn du das Wasser einschaltest, solltest du schon bald das beruhigende Plätschern des Wassers aus deinem Quellstein hören!
8. Fertig! Dein Garten Springbrunnen ist einsatzbereit.
Nach diesen wenigen Schritten hast du nun einen funktionsfähigen Garten Springbrunnen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch eine entspannende Atmosphäre in deinem Garten schafft.
Häufige Fehler beim Bau eines Garten Springbrunnens und wie man sie vermeidet
- Falsche Position der Pumpe: Stelle sicher, dass die Pumpe richtig positioniert ist und keine Luft in das System gelangt, da dies die Funktion beeinträchtigen könnte.
- Zu wenig Wasser: Achte darauf, dass der Wasserstand im Mörtelkübel immer ausreichend ist, damit die Pumpe problemlos arbeiten kann.
- Instabiler Quellstein: Der Quellstein sollte fest und stabil auf dem Gitterrost sitzen, um ein Umkippen zu verhindern.
Fazit: Ein selbstgebauter Springbrunnen als Highlight in deinem Garten
Der Bau eines Garten Springbrunnens ist nicht nur eine kreative Möglichkeit, deinen Garten aufzuwerten, sondern auch eine lohnende DIY-Projekt, das du mit einfachen Werkzeugen und Materialien umsetzen kannst. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es dir, in kurzer Zeit einen funktionalen und schönen Springbrunnen zu bauen, der deinem Garten ein einzigartiges Flair verleiht.